Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mainz Stadt hat nach 1 Millisekunden 885 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
120 Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude). (1803) 320,000 Einw. Dasselbe gruppierte sich um Mainz und Erfurt (hierzu das Eichsfeld), die beide befestigt waren. Der Erzbischof, durch freie Wahl des Domkapitels gewählt, war Kurfürst
71% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0121, Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) Öffnen
121 Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte). tralmuseum, eine Sammlung von Gipsabgüssen plastischer Werke sowie ein besonders an Vögeln reiches naturhistorisches Museum; das Zeughaus (von 1736) mit zahlreichen Waffen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0470, Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
470 Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr). duktion im Wert von 20-25 Mill. Mk. hauptsächlich in Worms, Mainz und Offenbach betrieben wird. Zu Lackleder werden jährlich etwa 3 Mill. Stück Felle, wovon auf Worms allein etwa 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0501, von Mainzer Fluß bis Maipure Öffnen
., Mainz 1827‒36); Schaab, Geschichte der Stadt M. (2 Bde., ebd. 1841‒44); ders., Geschichte der Bundesfestung M. (2. Aufl., ebd. 1855); Klein, Geschichte der Stadt M. während der ersten franz. Occupation 1792‒93 (ebd. 1861); Jaffé, Monumenta Moguntina (Bd
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
Livius seinen Schirmherrn gebeten hatte, "dieses Buch anzunehmen, das gedruckt worden sei zu Mainz, der Stadt, wo die wunderbare Kunst des Buchdrucks zuerst erfunden wurde von dem kunstreichen Johann Gutenberg im Jahr 1450". Ausbreitung der Erfindung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0119, Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) Öffnen
117 Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) Mainz, Osfenbach, Vensheim), wie auch die Ver- arbeitung von Leder zu Portefeuille-, Galanterie- und Sattlerwaren (Offenbach, Mainz). Weiter sind zu nennen die Tabak
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
335 Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) - Albrecht (Markgr. zu Meißen) Würzburg, sowie die Stadt Nürnberg zu großen Gebietsabtretungen. Das brachte ihn zum Bruch mit den Verbündeten selbst, die ihm so wenig wie die Gegner jene
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0035, von Mouches volantes bis Moundbuilders Öffnen
- und Tuchfabrikation, Woll- spinnerei, Färberei, Gerberei, Riemenfabrik, Braue- rei, Mühlen, Sägewerk, Landwirtschaft. Moufang (spr. mu-), Christoph, kath. Theolog und Politiker, geb. 12. Febr. 1817 zu Mainz, stu- dierte zu Bonn und München erst Medizin, dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
erhielt Preußen das alleinige Besatzungsrecht. Nach Errichtung des Deutschen Reichs ist M. Reichsfestung geworden. Vgl. Schaab, Geschichte der Stadt M. (Mainz 1841-1844, 2 Bde.); Dilthey, Das römische M. (in Künzels "Geschichte von Hessen", Friedb. 1856
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0190, Französische Revolutionskriege Öffnen
188 Französische Revolutionskriege heim, sodaß die Verbündeten nur noch Mainz auf dem linken Nheinufer besaßen; England hatte schon seit 1. Okt. nicht mehr Subsidien gezahlt, und 20000 Mann waren vom Rhein nach Polen abberufen wor- den
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
das Erzstift zu verschaffen. Doch konnte auch dieser trotz einer Blockade Magdeburgs durch Wallenstein keine Anerkennung daselbst erlangen. Gleichzeitig veranlaßte die Durchführung des Nestitutionsedikts Parteistreitigkeiten in der Stadt. C. suchte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0016, Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) Öffnen
16 Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen). er nach Deutschland zurückkehrte. Die Strapazen des Kreuzzugs hatten seine geistige Kraft gelähmt. Er überließ den Krieg wider den Herzog Welf seinem Sohn Heinrich, der jenen auch 8. Febr. 1150 bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0860, von Arnold von Lübeck bis Arnoldscher Prozeß Öffnen
Stifts, rief er die Widersetzlichkeit der Lehnsmannen und der Stadt Mainz hervor, die während seiner Abwesenheit in Italien, wo er für Anerkennung des kaiserlichen Gegenpapstes wirkte, in offene Rebellion ausbrach. Als er sich, zurückgekehrt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
967 Ascham männl., 15 938 weibl.) (5. in 90 Ortschaften. - 2) Unmittelbare Stadt, 10 km von der hess. und 20 km von der preuß. Grenze, in 125 m Höhe, in reizender und gesunder Gegend rechts am Main, unweit der Mündung der Aschaff in denselben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0293, von Boysalz bis Bozen Öffnen
nach Frankfurt ging. Die Wahl zum Koadjutor des Kurfürsten von Mainz schlug er 1695 aus, nahm dagegen 1702 die Stelle eines Statthalters von Erfurt an, das er zur blühenden Stadt erhob. Er starb 23. Febr. 1717. Boysalz, s. v. w. Baisalz. Boz (spr
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
498 Mainz Mainz. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat 197,28 qkm und (1895) 125507 (1890: 117298 [60547 männl., 56751 weibl.]) E. in 2 Städten und 21 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der hess. Provinz Rheinhessen, Kreisstadt im Kreis M
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0055, Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) Öffnen
43 Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg). Molsheim, Kreis u. Stadt Dorlisheim Mutzig Rosheim Schirmeck Sulzbad Wasselnheim Westhofen Schlettstadt, Kreis u. Stadt Andlau Barr Châtenois, s
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0655, Buchdruckerkunst Öffnen
und dabei dauerhaft sein mußten, wenn sie eben jenen Vorteil gewähren sollten, war noch zu machen. Diese geniale Idee faßte und brachte zur Ausführung Joh. Gutenberg (s. d.) aus Mainz. Daß dabei die Praxis des Stempelschneidens und Münzens, welche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0278, von Erfurter Kongreß bis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen Öffnen
geltend zu machen; mit Hilfe von franz. und Reichsexekutionstruppen wurde die Stadt durch Kurfürst Johann Philipp von Mainz 1664 genommen, Sachsen aber verzichtete auf seine Schutzgerechtigkeit. Seitdem blieb E. ein unbestrittenes Besitztum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0821, von Rhein (Stadt) bis Rheinbach Öffnen
819 Rhein (Stadt) - Rheinbach Rheinschiffe und Flöße können auf jedem Wege durch niederländ. Gebiet zum Meer und aufwärts fahren. Eine Centralkommission für die Rheinschiffahrt tritt alljährlich 1. Juli zusammen. Zollgerichte, entscheiden
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0122, Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) Öffnen
Lindenfels, Lich und Wöllstein mit je 2 Lehrern und zusammen 182 Schülern. Weiter befindet sich ein evang. Prediger- seminar in Friedberg und ein blschöfl. Seminar in Mainz. Unter Oberaussicht der Kreisschulkommissio- nen stehen (1892) 993 emfache
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0814, Thüringen Öffnen
Liutbert von Mainz die empörten Sorben an der Mulde. Diesem folgte der Babenberger Poppo, dem jedoch König Arnulf 892 die herzogl. Würde entzog, um sie auf den ostfränk. Grafen Konrad, den Vater des nachherigen Königs Konrad I., zu übertragen. Nachdem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
der Stadt die Ruine der Burg L. Lindengallmilbe, s. Gallmilben. Lindenhof, Heilanstalt in Coswig (s. d.) in Sachsen. Lindenschmit, Ludwig, Altertumsforscher, geb. 4. Sept. 1809 in Mainz, studierte an der Münchener Kunstakademie unter Cornelius
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0551, Buchdruckerkunst (Gutenberg) Öffnen
551 Buchdruckerkunst (Gutenberg). Betracht zieht) zu Haarlem ein Mann, Namens Lourens Janszoon, nach seinem Stand als Küster zubenannt Coster, gelebt, der einstmals während eines Spaziergangs in dem vor der Stadt gelegenen Gehölz zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
Begründung seiner Herrschaft und Herstellung des Landfriedens. Er starb 2. April 1284 in Aschaffenburg. Vgl. von der Ropp, Erzbischof Werner von Mainz (Götting. 1872). Wernerit, s. Skapolith. Werneuchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk. Potsdam
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0705, Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) Öffnen
705 Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg). Wattignies sowie den Kämpfen um Charleroi mit Auszeichnung bei. Im J. 1796 als Generalmajor nach Italien beordert, zeichnete er sich bei Mantua aus und behauptete bei Caldiero die die Ebene
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0290, Juden (in der Neuzeit) Öffnen
jüdischem Besitz haben weltliche und kirchliche Würdenträger und fanatisierte Volkshorden veranlaßt, sie zu peinigen und zu vernichten. 1012 vertrieb sie Heinrich II. aus Mainz und wahrscheinlich auch aus andern Städten; 1066 ließ ihnen der Bischof
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0836, von Mottenkraut bis Mouillieren Öffnen
der Festungswerke. Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch; Bezeichnung einer einem Schriftsteller entlehnten Stelle, welche einer Schrift zur Andeutung ihres Inhalts oder ihrer Tendenz vorangestellt wird. Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0930, von Johann I. (König von Frankreich) bis Johann (von Österreich) Öffnen
Privilegien. Stete Kämpfe hatte I. außerdem mit der Stadt Mainz zu be- stehen. Er starb 23. Sept. 1419. - Vgl. Huckert, Die Politik der Stadt Mainz während der Regierungs- zeit des Erzbischofs I. II. (Mainz 1878). FohannMoritz,Fürst von Nassau
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0137, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Städten des Reichs vertreten, fabrikmäßig betrieben in Mainz und Worms, Kirn a. d. Nahe, in Malmedy, an der Sieg und im Königreich Sachsen. Kidleder wird vorzugsweise in Dresden hergestellt. Sattler-, Riemer- und Täschnerwaren liefern alle größern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0160, Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) Öffnen
30000 M. für das Jahr, ferner giebt die Stadt kleine Erleichterung für Gas und für Mitwirkung des Gewandhausorchesters); die meisten werden pachtfrei vergeben, wie Chemnitz, Mainz, Breslau u. s. w.; einige erhalten sogar noch kleine Barunterstützung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0225, von Kassu bis Kasten Öffnen
. >gen. Kasteien (vom lat. cH3tiß^i'6, züchtigen, gei- ßeln), zur Unterdrückung sinnlicher Begierden für sein Seelenbeil sich Vußübungen auferlegen. Kastel am Rhein, auch C aste l, Stadt im Kreis Mainz der Hess. Provinz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0297, Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) Öffnen
zuerst in Mainz auf, veranlaßte auf dem Reichstag zu Speier 1544 den hinsichtlich der evangelischen Stände so zweideutigen Reichsabschied und traf mit den katholischen Fürsten zu dem bald nachher ausbrechenden Krieg vorläufige Verabredung. Er starb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0421, von Dalavadia bis Dalberg Öffnen
. Er starb 1503. Vgl. Zapf, Über das Leben und die Verdienste Johann v. Dalbergs (Augsb. 1796). 2) Franz Eckenbert, kurmainz. Oberamtmann in Kirweiler und Ritterhauptmann am Oberrhein, geb. 1674, wurde der Stifter der ältern Mainzer oder D
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1018, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
finden hoffte. Bischof Ketteler in Mainz ward ihr Gewissensrat, und so erfolgte 1850 ihr Übertritt zur katholischen Kirche. Als echte Konvertitin wirkte sie nun in fanatischem Eifer für dieselbe, zunächst durch die Schrift "Von Babylon nach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0210, von Hatto bis Hatzfeld Öffnen
. Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Willibrord bis Willkomm (Ernst Adolf) Öffnen
, Der heilige W. (Münster 1863). Willich, preuß. Dorf, s. Bd. 17. Willĭgis oder Willegis, 975‒1011 Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Deutschen Reichs, war der Sohn freier Eltern, wenn auch niedrigen Standes; erst die spätere Sage hat ihn zum Sohn
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0777, Erfurt (Geschichte) Öffnen
sie abgehalten ward, viele Teilnehmer ihren Tod fanden. Trotz des Gnadenbriefs Friedrichs II. von 1242 blieb die Stadt unter der Herrschaft des Erzbischofs. Gerhard I. von Mainz sah sich 1255 genötigt, der Stadt, welche bisher unter kurfürstlichen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0025, Geiser Öffnen
erwähnt und gehörte bis 1803 zu Mainz; 1864 ward es zur Stadt erhoben. Geiser (isländ. Geysir, "Sprudel", hierzu Tafel "Geiser"), periodische heiße Springquellen, von den beiden Geisern in Island auf ähnliche Quellen in andern Gegenden übertragen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0824, von Rheinfels bis Rheingraf Öffnen
längs des rechten Rheinufers, ehe- mals zum Erzstift Mainz gehörig, jetzt ein Teil des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, wird durch das Rhein gaugebirge, welches nur durch ein kleines Thal von dem Taunusgebirge geschieden ist, gebil- det und vom Rhein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Dietfurt bis Dietrich (von Bern) Öffnen
das bestehende kaiserl. und päpstl. System eingelassen, vielmehr letzteres gestützt und im übrigen sein Fürstentum fruchtbrin- gend regiert. Er starb 7. Mai 1482. Die Stadt Mainz, die schon sein Vorgänger ihrer reichsstädti- schen Selbständigkeit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0092, von Christiandor bis Christiania Öffnen
durch die Deutschen (Halle 1872-74, 2 Bde.). 2) C. (von Buch?), Erzbischof von Mainz, war aus Thüringen gebürtig, ward Propst von Merseburg, 1162 von Kaiser Friedrich I., den er nach Italien begleitete, zum Reichskanzler ernannt und 1165
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0816, Darmsteine Öffnen
Fernsprecheinrichtung (108 Teilnehmer) und -Verbindung mit Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Hanau. Vergnügungsorte und Umgebung. Zahlreiche Vergnügungsorte befinden sich in der Stadt (Saalbau mit 12 Festsälen, Schützenhof, Rummelbräu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0960, von Diether von Isenburg bis Dietrich Öffnen
wurde er wieder zum Erzbischof erwählt und führte nun eine friedlichere Regierung. Er stiftete 1477 zu Mainz eine Universität und brachte viele verpfändete Städte und Güter wieder an das Stift. Er starb 7. Mai 1482 in Aschaffenburg. Vgl. K. Menzel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0599, von Schönberg bis Schönbrunn Öffnen
) 2951 Einw. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Lauban, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pappwaren- und Kartonagen-, Zigarren- und Schuhwarenfabrikation und (1885) 1365 meist evang. Einwohner. - 3) Dorf in der preuß. Provinz
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0979, von Bischoffwerder bis Bischofsheim Öffnen
. mit den grellsten Farben als moralisch Verworfene. Dann folgten: "Königin Bertha" (Regensb. 1860) und "Barbarossa" (das. 1862); ferner: "Die Aufgeklärten" (Mainz 1864) und "Historische Novellen über Friedrich II. und seine Zeit" (das. 1865-66, 4 Bde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0549, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
Johannes Gutenberg genannt, Sohn des Patriziers Frilo Gensfleisch und der Else zu Gutenberg in Mainz und nach der gewöhnlichen Annahme 1397 geboren. Zwar ist ihm die Ehre, die wichtigste aller Erfindungen gemacht zu haben, schon fast zu eignen Lebzeiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0331, von Credi bis Creizenach Öffnen
begrenzte Erfindungskraft des Meisters erklären es, daß er durchaus Staffeleimaler blieb. Schöne Bilder von ihm findet man in Pistoja, Paris, Mainz, Berlin, Dresden u. a. O.; sein Hauptwerk ist die Anbetung der Hirten in Florenz (Akademie der Künste
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
aus und kam 530 unter fränkische Herrschaft. Es standen ihm eigne Grafen vor, und späterhin zählte man über 20 Herren im Land. Zum Erzbistum Mainz gehörten schon um 1022 Heiligenstadt sowie Amt und Schloß Rustenberg, und 1294 wurde das ganze obere E
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
627 Frauenraub - Frauenvereine. des Stadtrats Diether zur Meise in Mainz, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd- und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz nieder, wo er die erste Meistersängerschule
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
778 Rhein - Rheina-Wolbeck. und Mainz und Errichtung von Freihäfen längs des Rheinufers von seiten der beteiligten Regierungen; freie Schiffahrt auf dem R. bis in die See für alle Schiffe der Uferstaaten des Rheins sowie des Mains, Neckar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
, und die Saline Gottesgabe. Rheineck, Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, oberhalb der Mündung des Rheins in den Bodensee, Station der Bahnlinie Rorschach-Chur, mit (1880) 1707 Einw. Rheinfall, s. Rhein. Rheinfelden, Stadt im schweizer. Kanton
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0997, von Deutsche Bühnengenossenschaft bis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" Öffnen
. Mainz war infolge des zu Paris abgeschlossenen Friedens 4. Mai 1814 an das Großherzogtum Hessen gefallen und wurde 30. Juni 1816 zur deutschen Bundesfestung erklärt. Die Besatzung wurde im Frieden von Österreich, Preußen und Hessen-Darmstadt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0870, von Hatt-i-Scherif bis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) Öffnen
Kohlen- und Eisenbergwerke und mehrere Schloß- ruinen, darunter die 1226 geschleiste Isenburg. Hatt-i-Scherif, s. Hatt. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913), hatte als Vertrauter des Königs Arnulf und als Vormund des unmündigen Königs Ludwig
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0499, von Gomes Leal bis Goschütz Öffnen
Band. Gonfenheim, Torf im Kreis Mainz der Hess. Provinz Rheinhessen, an der Gons, der Linie Mainz- Alzey der Hess. Ludwigsbahn und an der Mainzer Lokalbahn (Mainz-Finthen), hat (1895) 4281 E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Kreditverein' Ge
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0610, von Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn bis Oppert Öffnen
. in 5 Stadt- und 39 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis O., am Rhein, auf dem Abhange rebenreicher Hügel, an der Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), hatte 1890: 3425 E., darunter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0950, von Ingelmünster bis Ingenieur Öffnen
und verpfändete ihn dann an Kurpfalz. Im Krieg des Pfalzgrafen Friedrich des Siegreichen gegen den Erzbischof Adolf von Mainz (1462) ward das Gebäude von den Mainzern in Brand gesteckt. Die Stätte des ehemaligen Palastes heißt bei den Einwohnern noch heute
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0162, von Niederlangenau bis Niederrheinischer Kreis Öffnen
Verschleimungen, Unterleibsleiden, Rheumatismus und Krankheiten der Atmungs- und Geschlechtsorgane empfohlen werden. Vgl. Ritter, Badeort N. (Rottenb. 1869). Niedernhall, Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Künzelsau, am Kocher, hat Jacquardweberei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0393, von Boyneburg bis Bozen Öffnen
. Unter den ältern Gliedern des weißen Astes sind zu nennen: Konrad (Kurt) von B. (s. d.) und Johann Christian von B. (s. d.) zu Lengsfeld. Des letztern einziger Sohn, Freiherr Philipp Wilhelm von B., geb. 21. Nov. 1656 zu Mainz, hatte Leibniz zum
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0170, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
Herzogtum ganz abgelösten Marken an der Elbe (s. oben), welche ebenso wie Thüringen vielfach von fremden Gebieten durchsetzt waren, so von den Gebieten der Erzbischöfe von Mainz und Magdeburg, der Bischöfe von Merseburg, Naumburg und Meißen, der Grafen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Dieffenbach bis Diego Suarez Öffnen
Stadt erteilte ihm 1848 das Ehrenbürgerrecht und sandte ihn in das Vorparlament nach Frankfurt a.M. Er nahm nun seinen bleibenden Wohnsitz in Frankfurt a.M., wo er 1865 zum zweiten Stadtbibliothekar ernannt wurde. Dieses Amt legte er 1876
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
unter Christian IV. von Däne- mark, bis er 1628 in die Dienste Gustav Adolss trat. 1631 besiegte er den kaiserl. Oberst Wengersky bei Plau. Er überlieferte nach der Schlacht bei Nörd- lingen die Festen und Städte des Elsasses an Frank- reich. Otto
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0575, von Schöffer bis Schokolade Öffnen
) allein die Leitung der Firma, doch zugleich für Rechnung der Erben; das Doppelwappen (s. Druckerzeichen) wurde daher bei- behalten. In Mainz bis zu seinem Tode (1502-3) ohne nennenswerte Konkurrenz, druckte ermit großem Erfolg vorzüglich theol
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0606, von Schottländer bis Schouw Öffnen
Schott (geb. 1811, 1867-72 Bürgermeister von Mainz, gest. 1874). Letzterer und seine Gattin Betty, geborene von Braunrasch, standen in nahen Beziehungen zu Richard Wagner und hinterließen der Stadt Mainz eine Stiftung, aus der ein städtisches Orchester
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0892, von Rombach bis Röntgenstrahlen Öffnen
sind acht tüchtig geschulte Arbeiter beschäftigt. Den Sammlungen wurde von der Stadt Mainz in dem ehemals kurfürstl. Schlosse der erforderliche Raum gewährt, der mehrfach in der Zwischenzeit erweitert wurde. Hier haben nun fast 15000 Nachbildungen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zell (in Österreich) bis Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
der Reformation in Straßburg, geb. 1477 zu Kaysersberg im Oberelsaß, studierte in Mainz, Erfurt und Freiburg, wurde 1518 Prediger am Münster in Straßburg und predigte seit 1521 im Sinn und Geiste der Reformation. Gegen das Domkapitel und gegen den bischöfl. Bann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0303, von Albuquerque bis Alcantara Öffnen
, Weißfisch. Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
er auch zu stande brachte. Als jedoch 455 der Vandale Genserich Rom überfiel und es plündern ließ, vermochte er nur zu erlangen, daß die Stadt nicht angezündet wurde. Papst Benedikt XIV. setzte ihn unter die Kirchenlehrer, und die Kirche verehrt ihn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0958, von Bindegewebe bis Bingen Öffnen
Drusus über die Nahe eine Brücke, die 71 n. Chr. zerstört, 368 aber wiederhergestellt wurde. Die Stadt, im Rheingau belegen, war zunächst als Lehen den Rheingrafen übertragen, von denen sie 1281 an das Erzstift Mainz kam. In der Burg Klopp wurde
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
in Deutsch-Ostafrika, s. Kin- Gerenrode, Stadt, s. Gernrode. > gani. Ger^nt oder Ge reute (dav) nannte man bei der ältern Verfassung der Salzwerke eine Rente, d. h. die Einkünfte aus dem Sieden gewisser Anteile von Sole, die zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0384, von Hoyaer Eisenbahn bis Hrabanus Maurus Öffnen
474,66 qkm, (1890) 25579 (12744 männl., 12835 weibl.) E., 4 Städte und 56 Landgemeinden. - 3) Marktflecken und Hauptort des Kreises H., an der Weser und der Nebenlinie Eystrup-H. (7 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0826, von Rheinischer Böschungsmesser bis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken Öffnen
), ausgehend von den Städten ! Mainz, Vingen, Oppenheim und Worms, angesichts ! der zahllosen Fehden des sog. Interregnums den , Schutz des Friedens bezweckte und diese Aufgabe! zeitweise auch nachdrücklich erfüllte. Der Bund breitete sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0642, von Werkzink bis Werner (Abraham Gottlob) Öffnen
, Fräsmaschine, Bohrmaschine, Hobelmaschinen, Sägemaschinen, Scheren, Fallhammer n. s. w. - Eine "Zeitschrift für W. und Werkzeuge", hg. von Dalchow, erscheint seit 1896 in Berlin. Werkzink, s. Zink. Werl, Stadt im Kreis Soest des preuß. Reg.-Bez
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
, das städtische Museum und das Museum des Vereins zur Erforschung rheinischer Geschichte und Altertümer in Mainz, die großherzogliche Galerie, das Antiquarium und die städtische Kunstsammlung in Mannheim, das Museum der Stadt Metz, das historische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0687, von Buseo bis Bussang Öffnen
687 Buseo - Bussang. Buseo, Stadt, s. Buzau. Bushel (spr. buschel), ein unserm Scheffel entsprechendes engl. Hohlmaß für trockne Waren, namentlich Getreide und Sämereien, faßt in Großbritannien als gesetzliche Reichs- oder Imperialbushel
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
gezwungen, wurde er 6. Jan. 1106 in Mainz zum König erklärt, allgemein aber erst nach Heinrichs IV. Tod anerkannt. Des Vaters Anhänger ließ er für ihre Treue büßen, so die Stadt Köln durch eine Geldstrafe und den Herzog von Lothringen durch den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
.) und Wallfahrtsort Vierzehnheiligen, Schloß Pommersfelden mit berühmter Bildergalerie. Vgl. Leist, B. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung (3. Aufl., Bamb. 1889). 4) B., früher reichsunmittelbares Bistum, wurde 1. Nov. 1007 von Kaiser Heinrich II
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0012, von Binger bis Bingner Öffnen
10 Binger - Bingner Kreisgesundheitsamt, Kreisbauamt, Amtsgericht (Landgericht Mainz), Zoll-, Hauptsteueramt, Steuerkommissariat; eine spätgotische evang. Pfarrkirche (15. Jahrh.) mit erneuter roman. Krypta aus dem 11. Jahrh., eine kath
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0062, von Eltmann bis Elura Öffnen
- und Gemüsebau und Weinhandel. – Die Stadt war früher der Hauptort des Rheingaues, kam im 10. Jahrh. an das Mainzer Erzstift, war Residenz des Königs Adolf von Nassau (1292‒98), im 14. und 15. Jahrh. gewöhnliche Residenz, Zufluchts- und Münzstätte (1354‒82
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0353, von Niederlausitz bis Niederösterreich Öffnen
. j^srieure. Niederloire, franz. Departement, s. Loire-In- Niederlothringen, s. Lothringen (Herzogtum). Niedermarsberg, Stadt, s. Marsberg. Niedernau, Dorf im Oberamt Nottenburg des württemb. Schwarzwaldkreises
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0400, von Nógrád bis Nola Öffnen
er «Mozarts Briefe» (2. Aufl., Lpz. 1877) heraus. Noiré (spr. nŏareh) , Ludwig, philos. Schriftsteller, geb. 26. März 1829 in Alzey (Rheinhessen), studierte in Gießen und war seit 1849 Gymnasiallehrer zu Mainz, wo er 27. März 1889 starb. N. hat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0501, Frankfurt am Main (Geschichte) Öffnen
die Altstadt liegt, war eine sumpfige, von zahlreichen Flußarmen durchzogene Niederung und ist deshalb später bebaut worden als die Hochebene oberhalb derselben. Die Römerstraßen von Mainz nach Heddernheim (Novus vicus), der Saalburg (Arctaunum), Friedberg
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0235, Stadterweiterungen Öffnen
hinausgehen, in Gemeinden mit stark geteilten, zersplitterten Grundbesitzverhältnissen genügend große, für die Durchlegung von Straßen und die Bebauung verfügbare Flächen zu schaffen. Nach dem Vorgang einzelner deutscher Städte (Mainz, Hamburg
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Linie 61572 938 173 62 " Reuß jüngerer Linie 118072 1181 386 147 " Schaumburg-Lippe 38160 607 30 366 " Lippe 123111 4332 58 989 Freie Stadt Lübeck 74544 1143 122 654 " " Bremen 169991 8272 1106 1031 " " Hamburg 571497 23444 4836 17877 Reichsland Elsaß
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0315, von Leder bis Ledersurrogate Öffnen
, in der Niederlausitz und Umgegend gefertigt und zwar teils in Alaun, teils in Lohe gegerbt als gewöhnliches Schuhfutterleder, Saffiane, d. h. gefärbte und besonders präparierte Ziegen- und Schafleder in Mainz und andern rheinischen Städten, sog. Bockleder, wozu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0550, Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) Öffnen
aber mit Bezug auf die Allgemeingeschichte auf das Jahr 1455 zurückverlegt werden muß, so wird hierdurch in das Dunkel über sein erstes Auftreten keineswegs Klarheit gebracht. Möglich, daß er die "Manung" noch zu Mainz selbst unter Gutenbergs Leitung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
den Nachahmern der Griechen und Römer. Vgl. R. Prutz, Der G. D. (Leipz. 1841). Göttinger Sieben, s. Göttingen. Gottleuba, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Pirna, 459 m ü. M., hat eine altertümliche, 1871
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0471, Hessen (Großherzogtum: Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
berufenen ausgezeichneten Staatsbürgern. Die Zweite Kammer besteht aus 10 Deputierten der Städte (Darmstadt 2, Mainz 2, Gießen, Offenbach, Friedberg, Alsfeld, Worms, Bingen je 1) und 40 Abgeordneten der kleinern Städte und Landgemeinden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0747, von Hoyer bis Hroswitha Öffnen
(Fulda 1835); Kunstmann, H. (Mainz 1841); Spengler, Lebens des heil. Rhabanus Maurus (Regensb. 1856); Die Programme von Köhler ("Rhabanus Maurus und die Schule zu Fulda", Chemn. 1870) und Richter (Malchin 1882). Hradisch (Ungarisch-H.), Stadt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0206, von Nöggerath bis Noisseville Öffnen
und Ästhetik der Tonkunst. Er starb 16. Dez. 1885. N. vertrat in der Musik hauptsächlich den Standpunkt der neudeutschen Schule und machte sich bekannt sowohl durch öffentliche Vorlesungen in verschiedenen Städten über die Tonkunst und deren Meister
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
der Ems und erstreckt sich bis an den Dollart. Rheidt, Stadt, s. Rheydt. Rheims, Stadt s. Reims. Rhein (Rhenus, franz. Rhin, nach der romanischen Sprache seiner Quellbezirksbewohner Rin), einer der Hauptflüsse Europas, der ansehnlichste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0616, von Texcoco bis Thaarup Öffnen
616 Texcoco - Thaarup. 1847 verabschiedete der Mainzer Verein alle seine Beamten und Agenten in T. und überließ seinen dortigen Grundbesitz dem Advokaten Martin aus Freiberg, womit die ganze Sache ihr Ende erreichte. Kein besseres Schicksal
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0121, Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) Öffnen
- und Gefangenanstalten befinden sich im Grohherzogtum folgende: ein Landeszuchthaus in Marienschloß mit (1891/92) 308 männlichen und 37 weiblichen Gefangenen, 2 Gefängnisse in Darm- stadt mit 218 ausschließlich männlichen und in Mainz mit 137 männlichen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0029, von Rupp. bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
wurde, erhoben sich in Deutschland viele Gegner. 1403 erhielt R. dann die Anerkennung des Papstes, aber 1405 schlossen 17 schwäb. Städte, der Mainzer Erzbischof und die Grafen von Württemberg und Baden in Marbach einen augenscheinlich gegen ihn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
er im August desselben Jahres nach Holland entfloh. 1876 von hier ausgewiesen, begab er sich nach St. Guibert bei Brüssel, wo er 16. Juli 1879 starb. Er schrieb noch: "Lehrbuch der kath. Moral" (5. Aufl., Mainz 1865), "Ein bischöfl. Wort an
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0116, von Speierbach bis Speiseröhre Öffnen
Einfällen der Vandalen und Hunnen wieder viel zu leiden. Im 6. Jahrh. ging die Stadt an die Franken, 843 an das ostfränkische Reich über. Neben dem bischöflichen Schultheißen, dem die niedere Gerichtsbarkeit zustand, hatte hier bis 1146 ein
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0854, von Janke, Otto bis Janowitz (Stadt) Öffnen
852 Janke, Otto - Janowitz (Stadt) Gemeinde 2274 czech. E., Post, und ist bekannt durch die Schlacht 6. März 1645, in welcher die Schweden unter Torstenson die Kaiserlichen unter Hatzfeld und Götz schlugen. Die Herrschaft I. (1904 Ka
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0129, von Adonai bis Adonis Öffnen
129 Adonai - Adonis. 5) Erzbischof von Mainz, geb. 1353, Urenkel des Königs Adolf von Nassau, wurde 1371 zum Bischof von Speier, 1373 von einem Teil des Kapitels zum Erzbischof von Mainz erwählt und wußte durch Waffengewalt seinen Nebenbuhler, den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
kirchliche Oberhoheit verschaffen. Seine Herrschsucht bewirkte 1035 einen Aufstand der kleinen Lehnsritter (Valvassoren), der zwar in Mailand selbst unterdrückt wurde, dem sich aber bald Lodi und die unfreien Bürger in andern Städten anschlossen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
es zwischen B., der sich im Besitz des Erzstifts außer der Stadt Mainz behauptete, und der Kurie zum Zerwürfnis. B. schloß sich nun eng an Ludwig an; zugleich benutzte er seine mächtige Stellung am Rhein dazu, Landfriedensbündnisse zu stiften